ATLASTHERAPIE NACH ARLEN

Die Atlastherapie nach Arlen beschäftigt sich mit dem Kopfgelenksbereich. Der Kopfgelenksbereich oder Craniozervicaler Übergang, das ist die Region vom Hinterkopf, dem Cranium bis zum zweiten Halswirbel, dem Axis. Dazwischen liegt der eigentliche Atlaswirbel. Es hat sich gezeigt, dass Störungen in diesem Bereich für eine Vielzahl funktioneller Beschwerden, für die bislang keine Erklärung gefunden werden konnte, verantwortlich sind. Auch konnte die Wirksamkeit der Atlastherapie für bestimmte Krankheitsbilder zwischenzeitlich gut belegt werden.

Die wichtigsten Anwendungsgebiete für die Atlastherapie nach ARLEN sind folgende Diagnosen und Krankheitsbilder:

  • Kopfschmerzen, insbesondere Cervicogene Kopfschmerzen, aber auch Migäneartige Kopfschmerzen
  • Gleichgewichtsstörungen und Cervicogener Schwindel
  • Hörstörungen und Hörverlust sowie Ohrgeräusche (Tinnitus)
  • Ein- oder beidseitige Gesichtsschmerzen, insbesondere im Versorgungsgebiet des V. Hirnnerven (Trigeminusneuralgien)
  • Blendempfindlichkeit der Augen, oder Flimmerbildartige Sehstörungen sowie Fokussierungsstörungen der Augen, manchmal auch rasch Verschlechterung der Sehschärfe
  • Probleme mit der Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke , z. B. bei MCS-Patienten
  • Folgeschäden nach HWS-Schleudertraumata, sogenannte Whip-lash injuries (Peitschenhiebverletzungen)
  • Gefühlsstörungen am Kopf, auch mit Durchblutungsstörungen
  • Störungen der Stimme und der Sprache, auch Schluckstörungen und Veränderungen der Singstimme
  • Schmerzen im Schulter- Nackenbereich und Hinterkopfschmerzen
  • Gefühlsstörungen der Arme und Beine und Durchblutungsstörungen insbesondere der Arme
  • Fehlstellungen der Wirbelsäule und Beinlängendifferenzen
  • Schmerzen der Wirbelsäule und im Beckenbereich, insbesodere Ischiasschmerzen
  • Störungen des Nervensystems, sowohl zentral, als auch in der Peripherie
  • Funktionelle Herzbeschwerden mit Herzrasen und Herzstolpern
  • Zittern, insbesondere bei Parkinsonpatienten sowie ein- oder beidseitiges Zittern der Augenlider.
 


Weitere detaillierte Informationen zur Atlastherapie können sie gerne in unserer Praxis erhalten.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.